SANOFI SpA
Bisolvon Linctus Mukolytischer Sirup gegen Fetthusten 250 ml 4 mg/5 ml
Bisolvon Linctus Mukolytischer Sirup gegen Fetthusten 250 ml 4 mg/5 ml

Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
NETTOGEWICHT DES PRODUKTS
NETTOGEWICHT DES PRODUKTS
250ml
EAN
EAN
021004041
MINSAN
MINSAN
021004041
Bisolvon Linctus ist ein Sirup auf Bromexinbasis mit schleimlösender Wirkung, der für Erwachsene, Jugendliche und Kinder geeignet ist. Nützlich bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen mit Husten und Schleimproduktion .
Bisolvon Linctus konzentriert sich im Bronchial- und Lungengewebe, wo Schleim vorhanden ist. Hier entfaltet es seine Wirkung mit dreifacher Wirkung:
-
Es verdünnt Schleimablagerungen in den Atemwegen.
-
Es hilft beim Abhusten und Ausscheiden von Schleim.
-
Beruhigt Husten.
Bisolvon Linctus Sirup enthält weder Saccharose noch Fructose und kann Diabetikern verabreicht werden.
Wirkstoffe
In Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml enthaltene Wirkstoffe – Was ist der Wirkstoff in Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml?
5 ml Sirup enthalten; Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid 4 mg (entspricht Bromhexin 3,65 mg). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Maltitol. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Zusammensetzung von Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml – Was enthält Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml?
Benzoesäure, flüssiges Maltitol, Sucralose, Schokoladengeschmack, Kirschgeschmack, Levomenthol, gereinigtes Wasser.
ANFAHRT
Anwendungsgebiete Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml - Warum wird Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml angewendet? Wofür ist das?
Bisolvon ist angezeigt zur Behandlung von Sekretionsstörungen bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen.
Kontraindikationen Nebenwirkungen
Gegenanzeigen Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml - Wann darf Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml nicht angewendet werden?
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Das Arzneimittel ist bei Kindern unter 2 Jahren kontraindiziert. Bei erblichen Erkrankungen, die eine Unverträglichkeit gegenüber einem der sonstigen Bestandteile hervorrufen können (siehe 4.4). Es gibt keine absoluten Kontraindikationen, bei Patienten mit Magen-Darm-Geschwüren wird die Anwendung jedoch nach Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Während der Stillzeit kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.6).
DOSIERUNG
Menge und Art der Einnahme von Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml - Wie nehmen Sie Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml ein?
Sofern Ihr Arzt nichts anderes verschreibt, werden die folgenden Dosierungen empfohlen. Erwachsene: 3-mal täglich 5 – 10 ml. Bei Erwachsenen kann es zu Beginn der Behandlung erforderlich sein, die tägliche Gesamtdosis auf bis zu 48 mg, aufgeteilt auf drei Dosen, zu erhöhen. Kinder ab 2 Jahren: 3-mal täglich 2,5 – 5 ml. Es wird empfohlen, das Arzneimittel nach den Mahlzeiten einzunehmen. Der Sirup kann Diabetikern und Kindern ab 2 Jahren verabreicht werden, er enthält weder Fructose noch Saccharose. Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung nicht. Verwenden Sie zum Abmessen der entsprechenden Dosis den der Packung beiliegenden Messbecher (mit Markierungen bei 1,25 ml entsprechend 1 mg Bromhexinhydrochlorid, 2,5 ml entsprechend 2 mg Bromhexinhydrochlorid und 5 ml entsprechend 4 mg Bromhexinhydrochlorid).
ERHALTUNG
Lagerung Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml - Wie wird Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml gelagert?
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
WARNHINWEISE
Warnhinweise Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml - Über Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml ist es wichtig zu wissen, dass:
Durch die Behandlung mit Bisolvon kommt es zu einer Steigerung der Bronchialsekretion (dadurch wird der Auswurf gefördert). Nicht für länger andauernde Behandlungen verwenden. Bei der Behandlung akuter Atemwegserkrankungen sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn sich die Symptome während der Therapie nicht bessern oder sogar verschlimmern. Im Zusammenhang mit der Verabreichung von Bromhexinhydrochlorid wurden Fälle von schwerwiegenden Hautreaktionen wie Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom (SJS)/toxische epidermale Nekrolyse (TEN) und akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) berichtet. Wenn Symptome oder Anzeichen eines fortschreitenden Hautausschlags (manchmal verbunden mit Blasenbildung oder Schleimhautläsionen) vorliegen, sollte die Behandlung mit Bromhexinhydrochlorid sofort abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden. Die meisten dieser Reaktionen lassen sich durch die Schwere der Grunderkrankungen oder gleichzeitig eingenommener anderer Medikamente erklären. Darüber hinaus können Patienten in den Frühstadien des Stevens-Johnson-Syndroms bzw. der toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN) zunächst unspezifische grippeähnliche Symptome aufweisen, wie Fieber, Schüttelfrost, Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Aufgrund dieser irreführenden Symptome kann eine symptomatische Behandlung mit Husten- und Kältetherapie eingeleitet werden. Mukolytika können bei Kindern unter 2 Jahren eine Obstruktion der Bronchien verursachen. Tatsächlich ist die Abflusskapazität des Bronchialschleims in dieser Altersgruppe aufgrund der physiologischen Eigenschaften der Atemwege eingeschränkt. Sie sollten daher nicht bei Kindern unter 2 Jahren angewendet werden (siehe Abschnitt 4.3). Das Arzneimittel enthält flüssiges Maltitol: Die maximal empfohlene Tagesdosis von Bisolvon 4 mg/5 ml enthält 15 g Maltitol (30 g bei erhöhter Tagesdosis bei Erwachsenen zu Beginn der Behandlung). Patienten mit der seltenen Fructoseintoleranz sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Dieses Arzneimittel kann eine leicht abführende Wirkung haben.
INTERAKTIONEN
Wechselwirkungen Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml – Welche Medikamente oder Nahrungsmittel können die Wirkung von Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml verändern?‘
Es wurden keine klinisch relevanten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln berichtet.
NEBENWIRKUNGEN
Wie alle Arzneimittel kann Bisolvon Linctus Mukolytischer Sirup gegen Husten 250 ml 4 mg/5 ml Nebenwirkungen haben. Welche Nebenwirkungen hat Bisolvon Linctus Mukolytischer Sirup gegen Husten 250 ml 4 mg/5 ml?
Häufigkeiten werden gemäß folgender Konvention definiert: sehr häufig: >= 1/10; häufig: >= 1/100, < 1/10; gelegentlich: >= 1/1.000, < 1/100; selten: >= 1/10.000, < 1/1.000; sehr selten: < 1/10.000; nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Störungen des Immunsystems. Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen; nicht bekannt: anaphylaktische Reaktionen, einschließlich anaphylaktischer Schock, Angioödem und Pruritus. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums. Nicht bekannt: Bronchospasmus. Magen-Darm-Erkrankungen. Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Schmerzen im Oberbauch. Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes. Gelegentlich: Hautausschlag, Urtikaria; nicht bekannt: schwerwiegende Nebenwirkungen der Haut (einschließlich Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse und akute generalisierte exanthematische Pustulose). Meldung vermuteter Nebenwirkungen. Die Meldung vermuteter Nebenwirkungen, die nach der Zulassung des Arzneimittels auftreten, ist wichtig. Dadurch ist eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels möglich. Angehörige von Gesundheitsberufen werden gebeten, vermutete Nebenwirkungen über das nationale Meldesystem unter http://www.agenziafarmaco.gov.it/it/responsabili zu melden.
SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme von Bisolvon Linctus Mucolytic Syrup for Chesty Cough 250 ml 4 mg/5 ml Ihren Arzt um Rat.
Es wurden keine Studien durchgeführt, die die Auswirkungen auf die menschliche Fruchtbarkeit untersuchten. Aufgrund präklinischer Erfahrungen liegen keine Hinweise auf mögliche Auswirkungen von Bromhexin auf die Fertilität vor. Es liegen nur begrenzte Daten zur Anwendung von Bromhexin bei schwangeren Frauen vor. Tierexperimentelle Studien weisen nicht auf direkte oder indirekte gesundheitsschädigende Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität hin. Aus Vorsichtsgründen sollte die Anwendung von Bisolvon während der Schwangerschaft vermieden werden. Es ist nicht bekannt, ob Bromhexin und seine Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Verfügbare pharmakodynamische und toxikologische Daten bei Tieren haben eine Ausscheidung von Bromhexin und seinen Metaboliten in die Muttermilch gezeigt. Ein Risiko für gestillte Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. Bisolvon sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden.
