Benexol 20 magensaftresistente Tabletten
Benexol 20 magensaftresistente Tabletten
NETTOGEWICHT DES PRODUKTS
NETTOGEWICHT DES PRODUKTS
EAN
EAN
20213144
MINSAN
MINSAN
020213144
Benexol-Tabletten auf Basis von Thiaminhydrochlorid, Pyridoxinhydrochlorid und Cyanocobalamin, nützlich bei Mangelzuständen der Vitamine B1, B6 und B12 und in ihren verschiedenen klinischen Formen. Benexol Tabletten sind eine adjuvante Therapie für:
-
Mangelpolyneuritis: Entzündung der peripheren Nerven aufgrund eines Mangels an B-Vitaminen
-
Neuritis : Entzündung der peripheren Nerven während der Behandlung mit Isoniazid oder anderen Vitamin-B6-Antagonisten
-
Nicht-Mangel-Neuritis: chronische Entzündung der peripheren Nerven, die nicht auf Vitaminmangel zurückzuführen ist
Benexol Tabletten sind auch bei laufender Strahlentherapie sinnvoll.
WIRKSTOFFE
In Benexol 20 magensaftresistente Tabletten enthaltene Wirkstoffe - Was ist der Wirkstoff in Benexol 20 magensaftresistenten Tabletten?
Benexol magensaftresistente Tabletten, eine magensaftresistente Tablette enthält: Thiaminhydrochlorid (Vit. B 1) 250 mg, Pyridoxinhydrochlorid (Vit. B 6) 250 mg, Cyanocobalamin (Vit. B 12) 500 µg. Benexol niedrig dosiertes Pulver und Lösungsmittel, eine Durchstechflasche mit Pulver enthält: Vitamin B 1 (als Cocarboxylase) 38 mg, Pyridoxinhydrochlorid (Vit. B6) 200 mg, Hydroxocobalamin (Vit. B 12) 1000 µg (als Hydroxocobalaminacetat). Benexol hochdosiertes Pulver und Lösungsmittel, eine Durchstechflasche mit Pulver enthält: Vitamin B 1 (als Cocarboxylase) 38 mg, Pyridoxinhydrochlorid (Vit. B6) 300 mg, Hydroxocobalamin (Vit. B 12) 5000 µg (als Hydroxocobalaminacetat). Die vollständige Liste der sonstigen Bestandteile finden Sie in Abschnitt 6.1.
Hilfsstoffe
Zusammensetzung von Benexol 20 magensaftresistenten Tabletten – Was enthalten Benexol 20 magensaftresistente Tabletten?
Benexol magensaftresistente Tabletten: hydratisiertes kolloidales Siliciumdioxid, Povidon, Magnesiumstearat, vorverkleisterte Stärke, Mannitol, Talkum, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1), Natriumcarmellose, Macrogol 6000, Glycerintriacetat. Benexol niedrig dosiertes Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung zur intramuskulären Anwendung. Die Durchstechflasche mit dem Pulver enthält: Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat, Natriumhydroxid. Eine Durchstechflasche mit Lösungsmittel enthält: Wasser für Injektionszwecke. Benexol hochdosiertes Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung zur intramuskulären Anwendung. Die Durchstechflasche mit dem Pulver enthält: Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat, Natriumhydroxid. Eine Durchstechflasche mit Lösungsmittel enthält: Wasser für Injektionszwecke.
INDIKATIONEN
Anwendungsgebiete: Benexol 20 magensaftresistente Tabletten – Warum werden Benexol 20 magensaftresistente Tabletten verwendet? Wozu dient es?
Mangelzustände der Vitamine B 1, B 6 und B 12 und ihre verschiedenen klinischen Formen (Mangelpolyneuritis, Neuritis während der Behandlung mit Isoniazid und anderen Vitamin B 6-Antagonisten). Adjuvante Therapie bei nicht defizienter Neuritis und während der Strahlentherapie.
KONTRAINDIKATIONEN NEBENWIRKUNGEN
Kontraindikationen Benexol 20 magensaftresistente Tabletten – Wann sollten Benexol 20 magensaftresistente Tabletten nicht angewendet werden?
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 aufgeführten sonstigen Bestandteile; Schwangerschaft und Stillzeit; Kinder unter 12 Jahren; Nieren- oder Leberversagen.
DOSIERUNG
Menge und Art der Einnahme von Benexol 20 magensaftresistenten Tabletten – Wie werden Benexol 20 magensaftresistente Tabletten eingenommen?
Benexol ist bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren angezeigt. Dosierung. Benexol magensaftresistente Tabletten: 1 Tablette pro Tag. Das Produkt wird in der Regel für einen Zeitraum von einer oder mehreren Wochen verschrieben. In manchen Fällen kann der Arzt die Behandlung um bis zu einige Monate verlängern. Benexol niedrig dosiertes Pulver und Lösungsmittel Benexol niedrig dosiert ist angezeigt, wenn die Resorption deutlich verringert ist und zur Behandlung von Hypovitaminose. Die Dosis beträgt eine Durchstechflasche pro Tag, sofern vom Arzt nicht anders verordnet. Benexol hochdosiertes Pulver und Lösungsmittel: Benexol hochdosiert ist für die Ersttherapie von Formen mit besonders intensiven Symptomen indiziert. Die Dosis beträgt eine Durchstechflasche pro Tag, sofern vom Arzt nicht anders verordnet. Art der Verabreichung. Benexol magensaftresistente Tabletten: Benexol Tabletten sollten mit einem Schluck Flüssigkeit geschluckt werden, ohne sie vorher zu kauen oder aufzulösen. Benexol niedrig dosiertes Pulver und Lösungsmittel: Die Injektion muss von qualifiziertem und erfahrenem Personal tief intramuskulär erfolgen und die Verabreichung muss so langsam wie möglich erfolgen. Die zu injizierende Lösung wird vor Ort zubereitet, indem die trockene gefriergetrocknete Substanz mit dem entsprechenden in der Packung enthaltenen Lösungsmittel gelöst wird. Benexol hochdosiertes Pulver und Lösungsmittel: Die Injektion muss von qualifiziertem und erfahrenem Personal tief intramuskulär erfolgen und die Verabreichung muss so langsam wie möglich erfolgen. Die zu injizierende Lösung wird vor Ort zubereitet, indem die trockene gefriergetrocknete Substanz mit dem entsprechenden in der Packung enthaltenen Lösungsmittel gelöst wird.
ERHALTUNG
Aufbewahrung von Benexol 20 magensaftresistenten Tabletten – Wie sind Benexol 20 magensaftresistente Tabletten aufzubewahren?
Benexol niedrig dosiertes Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung zur intramuskulären Anwendung: Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Benexol hochdosiertes Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung zur intramuskulären Anwendung: Nicht über 25 °C lagern. Benexol magensaftresistente Tabletten: Nicht über 25 °C lagern.
WARNHINWEISE
Warnhinweise zu Benexol 20 magensaftresistenten Tabletten – Bei Benexol 20 magensaftresistenten Tabletten ist es wichtig zu wissen, dass:
Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis und Behandlungsdauer. Das Produkt sollte nicht in höheren Dosen oder über einen längeren Zeitraum als empfohlen eingenommen werden, da eine Überdosierung mit schwerwiegender Neurotoxizität verbunden sein kann (siehe Abschnitt 4.9). Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Produkt zusammen mit Levodopa zur Behandlung der Parkinson-Krankheit verschrieben wird, da Pyridoxin in hohen Dosen die Therapie antagonisieren kann (siehe Abschnitt 4.5). Die wiederholte intramuskuläre Verabreichung von Vitamin B 1-haltigen Präparaten kann in seltenen Fällen anaphylaktische Reaktionen hervorrufen. Das klinische Bild kann in mancher Hinsicht einen anaphylaktischen Schock vortäuschen (siehe Abschnitt 4.8). Um diese seltenen anaphylaktischen Reaktionen zu vermeiden, ist die orale Verabreichung nach Möglichkeit immer vorzuziehen. Ist dies nicht möglich, muss die intramuskuläre Injektion möglichst langsam erfolgen und von qualifiziertem und erfahrenem Personal durchgeführt werden (siehe Abschnitt 4.2). Wichtige Informationen zu einigen Hilfsstoffen. Benexol magensaftresistente Tabletten: Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“. Benexol niedrig dosiertes Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung zur intramuskulären Anwendung: Dieses Arzneimittel enthält Parahydroxybenzoate. Es kann zu allergischen Reaktionen (auch verzögert) und in Ausnahmefällen zu Bronchospasmen kommen. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“. Benexol hochdosiertes Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung zur intramuskulären Anwendung: Dieses Arzneimittel enthält Parahydroxybenzoate. Es kann zu allergischen Reaktionen (auch verzögert) und in Ausnahmefällen zu Bronchospasmen kommen. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“.
INTERAKTIONEN
Wechselwirkungen Benexol 20 magensaftresistente Tabletten – Welche Arzneimittel oder Lebensmittel können die Wirkung von Benexol 20 magensaftresistenten Tabletten verändern?
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Vitamin B1 (Thiamin), die unten aufgeführten Arzneimittel hemmen die Aktivität von Thiamin: Thiosemicarbazon, 5-Fluorouracil. Vitamin B6 (Pyridoxin), mehrere Medikamente beeinflussen Pyridoxin und können dessen Plasmaspiegel senken. Darunter: Cycloserin, Hydralazin, Isoniazid, Desoxypyridoxin, D-Penicillamin, orale Kontrazeptiva, Alkohol. Vitamin B6 kann die Wirksamkeit der folgenden Arzneimittel verringern. Levodopa: Pyridoxin fördert die Metabolisierung von Levodopa zu Dopamin und verringert daher dessen therapeutische Antiparkinson-Wirkung bei den üblicherweise verwendeten Dosen. Diese Wechselwirkung tritt jedoch nicht auf, wenn Carbidopa zusammen mit Levodopa angewendet wird. Altretamin, Phenobarbital, Phenytoin, Amiodaron: Die gleichzeitige Anwendung kann die durch Amiodaron induzierte Lichtempfindlichkeit verstärken. Vitamin B12 (Cyanocobalamin): Aminoglykoside, Antihistaminika (H2-Blocker), Metformin und andere verwandte Biguanide, orale Kontrazeptiva, Aminosalicylsäure und Protonenpumpenhemmer können die Aufnahme von Vitamin B12 aus dem Magen-Darm-Trakt verringern. Daher kann bei Patienten, die diese Arzneimittel einnehmen, der Bedarf an Vitamin B12 erhöht sein. Chloramphenicol kann die Reaktion der Retikulozyten auf Vitamin B 12 verzögern oder unterbrechen. Daher ist bei gleichzeitiger Einnahme eine Kontrolle des Blutbildes erforderlich. Wechselwirkungen mit Labortests. Vitamin B1 (Thiamin): Thiamin kann bei der Bestimmung von Urobilinogen mit dem Ehrlich-Reagenz zu falsch positiven Ergebnissen führen; Hohe Thiamindosen können die spektrophotometrische Bestimmung von Serum-Theophyllin beeinträchtigen. Vitamin B6 (Pyridoxin), Urobilinogen: Pyridoxin kann im Ehrlich-Reagenztest zu einem falsch positiven Ergebnis führen.
NEBENWIRKUNGEN
Wie alle Arzneimittel kann Benexol 20 magensaftresistente Tabletten Nebenwirkungen haben – Welche Nebenwirkungen kann Benexol 20 magensaftresistente Tabletten haben?
Die unten aufgeführten Nebenwirkungen stammen aus Spontanberichten. Da diese Reaktionen auf freiwilliger Basis gemeldet werden, ist es nicht möglich, ihre Häufigkeit abzuschätzen. Magen-Darm-Störungen: Durchfall, Dyspepsie, Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm- und Bauchschmerzen. Erkrankungen des Immunsystems: allergische Reaktionen und anaphylaktische Reaktionen mit entsprechenden Laborbefunden und klinischen Manifestationen, darunter Asthma-Syndrom, Reaktionen leichter bis mäßiger Intensität, die die Haut und/oder die Atemwege, den Magen-Darm-Trakt und/oder das Herz-Kreislauf-System betreffen. Zu den Symptomen können Gesichtsödeme (sekundärer Mechanismus), Dyspnoe, Urtikaria, Angioödeme, Pruritus und kardiorespiratorische Beschwerden gehören. Wenn eine allergische Reaktion auftritt, brechen Sie die Behandlung ab und konsultieren Sie einen Arzt. Nur für Injektionslösungen: Schwerwiegende Reaktionen, einschließlich anaphylaktischer Schock mit möglicherweise tödlichem Ausgang, wurden mit der parenteralen Anwendung in Verbindung gebracht. Nieren- und Harnwegserkrankungen: ungewöhnlich riechender Urin. Erkrankungen des Nervensystems: periphere Neuropathie und Polyneuropathie, Parästhesie. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Lichtempfindlichkeitsreaktion, Hautausschlag, Erythem, Pruritus, Urtikaria und bullöse Dermatitis. Meldung vermuteter Nebenwirkungen. Die Meldung vermuteter Nebenwirkungen, die nach der Zulassung des Arzneimittels auftreten, ist wichtig, da sie eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels ermöglicht. Angehörige der Gesundheitsberufe werden gebeten, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem unter www.aifa.gov.it/content/segnalazioni-reazioni-avverse zu melden.
SCHWANGERSCHAFT UND STILLEN
Wenn Sie schwanger sind, vermuten, schwanger zu sein, eine Schwangerschaft planen oder stillen, fragen Sie vor der Einnahme von Benexol 20 magensaftresistente Tabletten Ihren Arzt um Rat
Schwangerschaft: Das Produkt ist während der Schwangerschaft kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Stillzeit: Das Produkt ist während der Stillzeit kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Frauen im gebärfähigen Alter: Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung wirksame Verhütungsmethoden anwenden.