GLAXOSMITHKLINE C.HEALTH.SpA
NARHIMED GEFÜLLTE NASE*AD SPRAY
NARHIMED GEFÜLLTE NASE*AD SPRAY
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Abschwellend für die Nasenschleimhaut (bei Erkältung, Heuschnupfen oder sonstiger allergischer Rhinitis, Sinusitis)
--
Therapeutische Hinweise
Abschwellend für die Nasenschleimhaut (bei Erkältung, Heuschnupfen oder sonstiger allergischer Rhinitis, Sinusitis)
Dosierung und Art der Anwendung
Die Anwendung des Arzneimittels ist auf Erwachsene und Jugendliche (zwischen 12 und 18 Jahren) beschränkt. Dosierung Nasentropfen, Lösung Je nach Bedarf 1-3 mal täglich 2-3 Tropfen der Lösung in jedes Nasenloch einträufeln . Überschreiten Sie nicht 3 Anwendungen pro Nasenloch pro Tag. Nasenspray, Lösung 1 Sprühstoß Narhimed geschlossenes Nasenspray, 1-3 mal täglich, je nach Bedarf. Überschreiten Sie nicht 3 Anwendungen pro Nasenloch pro Tag. Art der Anwendung Narhimed verstopfte Nase Nasentropfen, Lösung 1) Reinigen Sie die Nase. 2) Lehnen Sie Ihren Kopf in einer bequemen Position zurück oder, wenn Sie im Bett liegen, neigen Sie Ihren Kopf zur Seite. 3) Träufeln Sie die Tropfen in jedes Nasenloch und neigen Sie Ihren Kopf für eine Weile nach hinten, damit sich die Tropfen durch Ihre Nase verteilen können. 4) Reinigen und trocknen Sie die Pipette sofort nach Gebrauch, bevor Sie sie wieder in die Flasche einsetzen. Um eine mögliche Ausbreitung einer Infektion zu vermeiden, sollte die Flasche nur von einer Person verwendet werden. Narhimed Nasenspray bei verstopfter Nase, Lösung Vor der ersten Anwendung des Sprays drücken Sie die Pumpe, indem Sie einige Male pumpen, bis ein gleichmäßiger Nebel austritt. Bei späteren Anwendungen ist die Dosierpumpe sofort einsatzbereit. Befolgen Sie zur Verabreichung die nachstehenden Anweisungen und achten Sie darauf, das Spray nicht in die Augen zu sprühen. 1) Reinigen Sie Ihre Nase. 2) Halten Sie die Flasche aufrecht mit dem Daumen unter dem Boden und der Tülle zwischen den beiden Fingern. 3) Lehnen Sie sich leicht nach vorne und führen Sie die Tülle in ein Nasenloch ein. 4) Sprühen Sie und atmen Sie gleichzeitig sanft durch die Nase. 5) Reinigen und trocknen Sie den Spender unmittelbar nach Gebrauch, bevor Sie die Kappe wieder aufsetzen. Um eine mögliche Ausbreitung einer Infektion zu vermeiden, sollte jede Spraypackung nur von einer Person verwendet werden. Kinder und Jugendliche Das Arzneimittel sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden (siehe auch Abschnitt 4.3).
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen Xylometazolin oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. - Engwinkelglukom. - Chronischer Schnupfen. - Patienten mit trockener oder atrophischer Rhinitis. - Schwangerschaft (siehe Abschnitt 4.6). - Kinder unter 12 Jahren. Wie andere Vasokonstriktoren darf Narhimed bei Patienten, die sich einer transphenoidalen Hypophysektomie oder einem chirurgischen Eingriff mit Freilegung der Dura mater unterziehen, nicht mit verstopfter Nase angewendet werden.
Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen sind nach Systemorganklasse und Häufigkeit aufgeführt. Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100); selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000) oder sehr selten (< 1/10.000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad geordnet.
Störungen des Immunsystems | |
Sehr selten: | Überempfindlichkeitsreaktionen (Angioödem, Hautausschlag, Juckreiz) |
Pathologien des Nervensystems | |
Verbreitet: | Kopfschmerzen |
Pathologien des Auges | |
Sehr selten: | Vorübergehende Sehstörungen |
Herzpathologien | |
Sehr selten: | Unregelmäßige Herzfrequenz und erhöhte Herzfrequenz |
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums | |
Verbreitet: | Nasentrockenheit oder -beschwerden |
Gastrointestinale Pathologien | |
Verbreitet: | Brechreiz |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort | |
Verbreitet: | Brennen an der Applikationsstelle |
Andere festgestellte Nebenwirkungen: arterielle Hypertonie, Reflexbradykardie, Störungen beim Wasserlassen, Schlaflosigkeit und Unruhe. Meldung vermuteter Nebenwirkungen . Die Meldung vermuteter Nebenwirkungen nach der Zulassung des Arzneimittels ist wichtig, da dies eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels ermöglicht. Angehörige von Gesundheitsberufen werden gebeten, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem unter www.agenziafarmaco.gov.it/content/come-segnalare-una-sospetta-reazione-avversa zu melden.
Besondere Warnungen
Narhimed verstopfte Nase sollte wie andere Sympathomimetika bei Patienten, die eine starke Reaktion auf adrenerge Substanzen zeigen, die sich durch Anzeichen von Schlaflosigkeit, Schwindel, Zittern, Herzrhythmusstörungen oder erhöhten Blutdruck äußert, mit Vorsicht angewendet werden. Wie andere Vasokonstriktoren zur lokalen Anwendung sollte Narhimed bei verstopfter Nase nicht länger als 7 aufeinanderfolgende Tage angewendet werden: Eine längere oder übermäßige Anwendung kann zu einer Rebound-Verstopfung und/oder Atrophie der Nasenschleimhaut führen. Überschreiten Sie nicht die angegebenen Dosen, insbesondere bei älteren Menschen. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion oder Diabetes mellitus, Phäochromozytom sowie bei Patienten mit Prostatahypertrophie und bei Patienten, die mit Monoaminooxidase-Hemmern (MAO-Hemmern) behandelt werden oder diese innerhalb der letzten zwei Wochen eingenommen haben (siehe Abschnitt 4.5 ). Bei Patienten mit Long-QT-Syndrom, die mit Xylometazolin behandelt werden, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für schwere ventrikuläre Arrhythmien. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile Narhimed verstopfte Nase enthält Benzalkoniumchlorid (BAC) als Konservierungsmittel, das insbesondere bei längerer Anwendung zu Schwellungen der Nasenschleimhaut führen kann. Bei Verdacht auf eine solche Reaktion (anhaltende verstopfte Nase) sollte möglichst ein nasales Arzneimittel ohne Benzalkoniumchlorid angewendet werden. Wenn solche Arzneimittel zur nasalen Anwendung ohne Benzalkoniumchlorid nicht verfügbar sind, sollte eine andere Darreichungsform in Betracht gezogen werden. Kann Bronchospasmus verursachen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft Angesichts der möglichen systemischen vasokonstriktorischen Wirkung ist es ratsam, Narhimed während der Schwangerschaft vorsichtshalber nicht anzuwenden. Stillzeit Es gibt keine Hinweise auf Nebenwirkungen beim gestillten Säugling. Es ist jedoch nicht bekannt, ob Xylometazolin in die Muttermilch übergeht, daher ist Vorsicht geboten und Narhimed verstopfte Nase sollte während der Stillzeit nur nach ärztlichem Rat angewendet werden. Fertilität Es liegen keine hinreichenden Daten zu den Auswirkungen von Narhimed verstopfte Nase auf die Fertilität vor, und es sind keine Tierversuche verfügbar. Da die systemische Exposition gegenüber Xylometazolinhydrochlorid sehr gering ist, sind Auswirkungen auf die Fertilität daher sehr unwahrscheinlich.
Ablauf und Erhaltung
Unter 30 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) : Xylometazolin kann die Wirkung von Monoaminoxidase-Hemmern verstärken und eine hypertensive Krise verursachen. Xylometazolin wird bei Patienten, die MAO-Hemmer einnehmen oder innerhalb der letzten zwei Wochen eingenommen haben, nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4). Trizyklische und tetrazyklische Antidepressiva : Die gleichzeitige Anwendung von trizyklischen und tetrazyklischen Antidepressiva und Sympathomimetika kann die sympathomimetische Wirkung von Xylometazolin verstärken und wird daher nicht empfohlen.
Überdosis
Bei Überdosierung: starker Schwindel, Schwitzen, starker Abfall der Körpertemperatur, Bradykardie, arterielle Hypertonie, Tachykardie, Photophobie, starke Kopfschmerzen, Engegefühl in der Brust, Koma und Krämpfe und bei Kindern Hypothermie und schwere Depression des Zentralnervensystems mit ausgeprägter Sedierungsbedürftigkeit die Verabschiedung angemessener Sofortmaßnahmen. Im Falle einer übermäßigen Instillation des Produkts in die Nase und die Nasennebenhöhlen die Nasenhöhlen wiederholt mit warmer isotonischer Kochsalzlösung spülen und den Patienten darauf hinweisen, diese Lösung nicht zu schlucken. Wenn der Patient bewusstlos ist, achten Sie darauf, dass diese Lösung während der Waschmanöver nicht geschluckt wird. Eine symptomatische Behandlung unter ärztlicher Aufsicht ist angezeigt. Dazu gehört eine mehrstündige Beobachtung der Person. Im Falle einer schweren Überdosierung mit Herzstillstand sollte die Wiederbelebung mindestens 1 Stunde fortgesetzt werden.
Aktive Prinzipien
NARHIMED STUFFED NOSE 1 mg/ml Nasentropfen, Lösung 1 ml Lösung enthält Wirkstoff : Xylometazolinhydrochlorid 1 mg. Jeder Tropfen enthält 0,025 mg Xylometazolin-Hydrochlorid . NARHIMED STUFTE NASE 1 mg/ml Nasenspray, Lösung. 1 ml Lösung enthält: Wirkstoff : Xylometazolin-Hydrochlorid 1 mg. Jede Sprühstoß-Vernebelung enthält 0,14 mg Xylometazolin-Hydrochlorid. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Benzalkoniumchlorid. Die vollständige Liste der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Hilfsstoffe
Nasentropfen, Lösung - Nasenspray, Lösung Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat; Dinatriumphosphatdodecahydrat; Natriumedetat; Benzalkoniumchlorid; Sorbit 70 %; Hypromellose; Natriumchlorid; gereinigtes Wasser.

HILFE-CENTER - GRÜNE NUMMER
Email: help@dottortili.com
WhatsApp: +39 3387296949
Grüne Nummer: 800959222
SICHERHEIT
Die Sicherheit Ihrer Daten es ist uns wichtig!
Wir halten uns strikt an die europäische DSGVO in Bezug auf den
Datenschutz und die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die Zahlungen, die Sie auf unserer Website vornehmen, sind 100 % sicher und garantiert
RÜCKSENDUNG
Schnelle Retouren über das Do-it-yourself-Portal
und 14 Tage Bedenkzeit.
Sofortiger und kostenloser Ersatz für falsch oder nicht konform gelieferte Produkte.