Daflon 30 beschichtete Tabletten 500 mg
Daflon 30 beschichtete Tabletten 500 mg
NETTOGEWICHT DES PRODUKTS
NETTOGEWICHT DES PRODUKTS
EAN
EAN
023356025
MINSAN
MINSAN
023356025
Daflon 500 ist ein auf Flavonoiden basierendes Arzneimittel zur Bekämpfung der Symptome einer Veneninsuffizienz, einschließlich Hämorrhoiden und Zustände der Kapillarbrüchigkeit .
Daflon 500 ist ein Vasoprotektor mit gereinigter mikronisierter Flavonoidfraktion: Diese Formulierung, die aus Diosmin und anderen in Hesperidin exprimierten Flavonoiden besteht, ermöglicht eine positive Wirkung auf den Venentonus, die Mikrozirkulation und die Lymphdrainage . Der Mikronisierungsprozess ermöglicht eine schnelle Aufnahme des Produkts und eine schnelle Wirkung .
Daflon 500 ist nützlich bei:
-
Schwellungen an den Knöcheln und Beinen.
-
Lokalisiertes Schmerzempfinden, Schweregefühl, Kribbeln, Juckreiz, ausgedehntes Brennen in den Beinen.
-
Unruhige Beine.
-
Abendliche oder nächtliche Krämpfe.
-
Krampfadern.
-
Hautveränderungen wie Verhärtungen, Farbveränderungen, Ekzeme oder Geschwüre.
-
Zerbrechlichkeit der Kapillargefäße wie gebrochene Kapillaren im Bein, häufige Blutergüsse oder spontane Blutergüsse;
-
Schmerzen und Beschwerden, die auf Hämorrhoiden zurückzuführen sind.
Die in Daflon® 500 enthaltene mikronisierte, gereinigte Flavonsäurefraktion entfaltet ihre Wirkung auf der venösen Ebene auf verschiedene Weise und hilft so, den Symptomen an ihrer Quelle entgegenzuwirken. Insbesondere verringert Daflon 500 die Dehnbarkeit und reduziert Stauungen. Auf der Ebene der Mikrozirkulation normalisiert es die Permeabilität und erhöht den Kapillarwiderstand .
WIRKSTOFFE
In Daflon 30 Dragees 500 mg enthaltene Wirkstoffe - Was ist der Wirkstoff in Daflon 30 Dragees 500 mg?
Jede Filmtablette enthält 500 mg mikronisierte, gereinigte Flavonoidfraktion, bestehend aus 450 mg Diosmin und 50 mg Flavonoiden, ausgedrückt als Hesperidin. Die vollständige Liste der sonstigen Bestandteile finden Sie in Abschnitt 6.1.
Hilfsstoffe
Zusammensetzung von Daflon 30 Dragees 500 mg – Was enthalten Daflon 30 Dragees 500 mg?
Natriumstärkestärke, mikrokristalline Cellulose, Gelatine, Glycerin, Hypromellose, Natriumlaurylsulfat, gelbes Eisenoxid E172, rotes Eisenoxid E 172, Titandioxid, Macrogol 6000, Magnesiumstearat, Talk.
INDIKATIONEN
Therapeutische Indikationen Daflon 30 überzogene Tabletten 500 mg – Warum wird Daflon 30 überzogene Tabletten 500 mg verwendet? Wozu dient es?
Symptome, die auf eine Veneninsuffizienz zurückzuführen sind; Zustände der Kapillarfragilität. Symptomatische Behandlung einer akuten Hämorrhoidalkrise.
KONTRAINDIKATIONEN NEBENWIRKUNGEN
Kontraindikationen Daflon 30 überzogene Tabletten 500 mg – Wann sollte Daflon 30 überzogene Tabletten 500 mg nicht angewendet werden?
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 aufgeführten sonstigen Bestandteile.
DOSIERUNG
Menge und Art der Einnahme von Daflon 30 Dragees 500 mg – Wie wird Daflon 30 Dragees 500 mg eingenommen?
Dosierung: Veneninsuffizienz (einschließlich des Hämorrhoidenplexus) und Kapillarbrüchigkeit. Die empfohlene Dosis beträgt 2 Tabletten, die in zwei Gaben pro Tag eingenommen werden. Überschreiten Sie nicht die maximale Tagesdosis. Akute Hämorrhoidalkrise: Die empfohlene Dosis beträgt 3 Tabletten zweimal täglich während der ersten 4 Behandlungstage; In den folgenden 3 Tagen beträgt die Tagesdosis 4 Tabletten in zwei Gaben. Überschreiten Sie nicht die maximale Tagesdosis. Art der Anwendung: Nehmen Sie die Tabletten zu den beiden Hauptmahlzeiten ein. Behandlungsdauer: Die Behandlung darf nicht länger als 7 Tage fortgesetzt werden. Wenn keine therapeutische Reaktion eintritt, bewerten Sie die Situation neu.
ERHALTUNG
Aufbewahrung Daflon 30 überzogene Tabletten 500 mg – Wie ist Daflon 30 überzogene Tabletten 500 mg aufzubewahren?
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
WARNHINWEISE
Warnhinweise Daflon 30 beschichtete Tabletten 500 mg – Bei Daflon 30 beschichtete Tabletten 500 mg ist es wichtig zu wissen, dass:
Wichtige Informationen zu einigen sonstigen Bestandteilen: Daflon enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Tablette, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“.
INTERAKTIONEN
Wechselwirkungen Daflon 30 überzogene Tabletten 500 mg – Welche Medikamente oder Lebensmittel können die Wirkung von Daflon 30 überzogene Tabletten 500 mg verändern?
Es wurden keine Interaktionsstudien durchgeführt. Bisher wurden keine klinisch relevanten Arzneimittelwechselwirkungen aus Erfahrungen nach der Markteinführung des Produkts gemeldet.
NEBENWIRKUNGEN
Wie alle Arzneimittel kann Daflon 30 überzogene Tabletten 500 mg Nebenwirkungen haben – Welche Nebenwirkungen kann Daflon 30 überzogene Tabletten 500 mg haben?
Die folgenden Nebenwirkungen oder Reaktionen wurden berichtet und nach folgender Häufigkeit klassifiziert: sehr häufig (>=1/10); häufig (>=1/100, <1/10); gelegentlich (>=1/1.000, <1/100); selten (>=1/10.000, <1/1.000); sehr selten (<1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit kann auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden). Störungen des Nervensystems. Selten: Schwindel, Kopfschmerzen, Unwohlsein. Magen-Darm-Erkrankungen. Häufig: Durchfall, Dyspepsie, Übelkeit, Erbrechen; gelegentlich: Kolitis; Nicht bekannt: Bauchschmerzen. Pathologien der Haut und des Unterhautgewebes. Selten: Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria; nicht bekannt: Ödeme im Gesicht, an den Lippen, am Augenlid; Quincke-Ödem. Pathologien des Blut- und Lymphsystems. Nicht bekannt: Thrombozytopenie. Meldung vermuteter Nebenwirkungen. Die Meldung vermuteter Nebenwirkungen, die nach der Zulassung des Arzneimittels auftreten, ist wichtig, da sie eine kontinuierliche Überwachung des Risiko-Nutzen-Verhältnisses des Arzneimittels ermöglicht. Angehörige der Gesundheitsberufe werden gebeten, vermutete Nebenwirkungen über das nationale Meldesystem unter https://www.aifa.gov.it/content/segnalazioni-reazioni-avverse zu melden.
SCHWANGERSCHAFT UND STILLEN
Wenn Sie schwanger sind, vermuten, schwanger zu sein, eine Schwangerschaft planen oder stillen, fragen Sie vor der Einnahme von Daflon 30 Dragees 500 mg Ihren Arzt um Rat
Schwangerschaft: Daten zur Verwendung gereinigter mikronisierter Flavonoidfraktionen bei schwangeren Frauen liegen nicht vor oder sind nur in begrenzter Anzahl verfügbar. Tierstudien weisen nicht auf eine Reproduktionstoxizität hin (siehe Abschnitt 5.3). Aus Vorsichtsgründen sollte die Anwendung von Daflon während der Schwangerschaft vermieden werden. Stillzeit: Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff/die Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für Neugeborene/Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob die Daflon-Therapie abgebrochen bzw. darauf verzichtet werden soll. Dabei sind der Nutzen des Stillens für das Kind und der Nutzen der Therapie für die Frau zu berücksichtigen. Fruchtbarkeit: Studien zur Reproduktionstoxizität haben weder bei männlichen noch bei weiblichen Ratten Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit gezeigt (siehe Abschnitt 5.3).